Cappucci-zeichnung

Jeden Morgen besucht mich eine Amsel auf meinem Balkon während ich dort meinen Cappuccino trinke. Ich lege ihr Rosinen aus, die sie liebt. So habe ich genügend Zeit und Möglichkeit die Amsel und ihre eigenartigen Bewegungen zu beobachten.

Amsel mit Filzstift, Fine One von Neuland

Werbung

Neuer Auftrag: Hand Lettering auf Menütafeln 

Yippie! Genau das wollte ich schon immer  machen. Ich liebe diesen matten Farbauftrag und die reduzierte grafische Art der Zeichnungen. Und natürlich bin ich ein Fan von jeglicher Schrift und Kalligraphie.

Hängt dann, wenn es fertig ist, in den Riem Arcaden. Schriftenmalerei, Kalligraphie, Kreidetafel bemalt und beschriftet,Kreidetafel bemalt und beschriftet, Kalligrafie, München

Pinselhandschriften

Also zur Zeit bin ich nicht im Urlaub und trotzdem viel unterwegs. Und damit hier mal wieder etwas erscheint, habe ich mir vorgenommen zwischendurch immer mal wieder ein kleines Foto von meiner momentanen Arbeit reinzusetzen.

Heute zeigt das Foto einen Ausschnitt von vielen groben Bilderrahmen, die von mir mit dem Pinsel mit Ihren Titeln beschriftet werden. Eine wirklich wunderschöne Arbeit!

Ich schreibe mit einem ca. 6mm breiten Schriftenmalerpinsel aus Naturhaar und als Farbe verwende ich die gute alte Plaka, eine Kaseinfarbe. Um die Schrift zu schützen gehe ich danach mit einem Renaissance Wachs über die Schrift, dass holt die Farbe noch einmal vorsichtig hervor und ist entsprechender als ein Lack.

Zu sehen sind die Rahmen dann mit äußerst interessanten Bildern bestückt im Heimatmuseum in Tegernsee. Die Ausstellung, bei der ich mitwirken darf, ist wirklich spannend und handelt von der Zeit um den zweiten Weltkrieg am Tegernsee. Auch viele Künstler kommen vor, Schriftsteller und Maler…

holzrahmen_handbeschriftet.jpg

Wo ist hier eigentlich mein Fluchtpunkt?!


Ich habe mal wieder etwas für mich Neues entdeck und wie das bei mir so ist, musste ich es natürlich sofort ausprobieren: den Fluchtpunktfinder oder wie in Boesner nennt: Fluchtpunkt Motivsucher. 

Es ist eine Klarsichtsfläche mit den Linien der Zentralperspektive bedruckt. Gleich beim ersten Spaziergang schnell ausprobiert, an den Schatten der Bäume, Das ist natürlich ein sehr einfaches Motiv,  interessanter ist es zB in der Stadt, die vielen Häuser, die vielen Linien, wo ist denn wirklich meine mein Horizont…  

Mir hat das mit dem Fluchtpunktsucher sehr viel Spaß gemacht, es geht Ruckzuck, du hältst ihn vor dein Motiv und erkennst sofort wo sich die Linien treffen. Er ist  nicht teuer, kostet unter sechs Euro. Ich werde ihn ab jetzt in meinem Skizzenbuch mitnehmen, irgendwie ist es auch spannend. 

Ich bin auch nichts in schlechter Gesellschaft: schon die alten Meister wie Leonardo Da Vinci, Alberti, Albrecht Dürer wussten diese Technik einzusetzen. Sie zeichneten das gesehene Bild von einem festen Blickwinkel aus auf eine Glasscheibe teilten das Bild mit Hilfe von Rastern ein und übertrugen es so auf ihre Leinwand.

…täglich Zeichnen!

Möchte man mit Illustrationen eine gewisse Professionalität erreichen, oder ist es auch der eigene Beruf, so ist meiner Meinung nach tägliches Training notwendig. 

Dann gibt es Tage, da sprudelt es nur so aus mir heraus, natürlich wenn man gemütlich irgendwo sitzt, oder im Urlaub ist… An anderen Tagen sitze ich vor dem leeren Blatt und habe keine Idee. 

In solchen Momenten hilft ein Blick in die nächste Umgebung, auf den Küchentisch oder aus dem Fenster. Das nächst beste Motiv nehmen und Los geht’s. Gezeichnet ist es dann meistens  doch interessanter als gedacht!

Blick aus meinem Fenster – mit Pinsel und Tusche. 

Mein Werkzeug

Moony hatte die schöne Idee hier doch ein Foto von meinem Werkzeug, dass ich für die Weihnachtskarten verwendet habe zu zeigen. Und hier ist es: 

Büttenpapier, Feder, Tinte und Filzstifte. Ich habe inzwischen eine ganz schöne Ansammlung von unterschiedlichsten Stiften, diese benütze ich wahnsinnig gern, obwohl ich sie am Anfang gar nicht so schön gefunden habe. „Tombow ABT“, Mit Wasser verwischbar. 

Handgezeichnete Weihnachtskarten

Mit blauer Tusche. 

Zu sehen und zu erwerben bei der wunderschönen Weihnachtsausstellung in den Ateliers in Untersendling: 

Marion Kropp, Kidlerstraße 16 im Hinterhof und Ulrike Schüler Plinganserstraße 23
Am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Dezember, von 14 bis 20 Uhr. 

Weihnachtsausstellung

Wer all die Zeichnungen, Malereien und Drucke mal live sehen möchte, sollte sich das Wochenende Sa./So. 3. und 4. Dezember vormerken:

Weihnachtsausstellung in den Ateliers in Untersendling: 

Marion Kropp, Kidlerstraße 16 im Hinterhof und Ulrike Schüler Plinganserstraße 23

Am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Dezember, von 14 bis 20 Uhr haben wir unsere Ateliers für Sie/Euch geöffnet. Von Malerei, Zeichnungen, Drucke bis Collage gibt es viel zu sehen und es ist eine gute Gelegenheit, sich bei einem Glas Glühwein in Ruhe umzuschauen. Vielleicht findet sich hier das Weihnachtsgeschenk, das noch gefehlt hat.

weihnachtsausstellung

Historische Fahrzeuge beschriften …

Ein Anruf, „Sie können doch mit dem Pinsel schreiben“( – aber sicher!) „Schön, ich möchte meinen restaurierten Büssing Langholztransporter von 1950 wie früher mit der Hand beschriftet haben.“

Ok. Das ist doch mal eine neue Anfrage. Mit dem Pinsel schreiben ist kein Problem, aber womit schreibe ich auf ein Auto? Der Kunde sagte er bringe die Farbe mit, das wisse er noch von früher. Außerdem ein Foto damit ich die Schrift erkenne. Das Foto war leider ein sehr schlechter Ausdruck, Schriftfeldgröße 1,5 cm breit, aber nach ein wenig Photoshop Bearbeitung erkannte ich die Schrift, eine abgeänderte Fraktur. Auffällig, kein langes s wie es die Schriftregel verlangt hätte, aber oft wurde es später wegen einfacherer Lesbarkeit durch ein rundes s ersetzt. Mir war hier die originalgetreue Wiedergabe von 1950 wichtiger als uralte Schriftregeln.

Vor der Beschriftung selbst habe ich den vorgegebenen Text erst auf Papier geschrieben um ganz genau zu wissen wie lang die einzelnen Zeilen werden, es sollte ein Mittelachsensatz werden. Danach ging es los: Die Farbe, ein zwei komponenten Acrylharzlack lies sich wunderbar auf dem neulackierten Türen schreiben. Zwischendrin immer wieder die Pinsel mit Olivenseife reinigen, damit sie nicht leiden. Die leichten Ansätze und der Pinselzug sind schön zu erkennen, was das Ergebnis verfeinert. Wesentlich filigraner als mit einer Schablone! Und natürlich originaler. Natürlich, die Schwierigkeit ist, dass nichts vorgezeichnet werden kann, hier muss die Schrift sitzen.

Zu sehen ist der fertig renovierte Büssing in Petershausen bei München. Nicht zu verfehlen, in einem speziell gefertigten Glasschaukasten.

Handbeschriftetes Historisches Fahrzeug

Street Art

Bemalung eines Garagentores.

Mir war klar, dass das keine leichte Aufgabe ist: erstens der Untergrund, verzinktes Stahlblech, zweitens die  Unebenheit die so ein Garagentor aufweist, drittens wie mache ich das ganze witterungsbeständig.

In den Rillen läuft die Farbe schnell weg und man wird im schwungvollen Malen gebremst. Aber auch die Beschaffenheit des Untergrundes entspricht niemals einem Untergrund der saugfähig oder aufnahmefähig ist! Lasierend malen bleibt problematisch.

Als Vorbereitung – um überhaupt auf so einem Material wirklich witterungsbeständig malen zu können, kann ich wärmstens den UNI Primer von lascaux empfehlen! Aber zur Sicherheit werde ich trotzdem noch mit einem UV Lack drüber gehen. Aber erst, wenn die Farben wirklich wirklich trocken sind!

bemalung eines Garagentores

Bemalung eines Garagentores

garagentor bemalung

Bildausschnitt

Malerei mit etwas Abstand gesehen

mit etwas Abstand gesehen

Pinsel Handschrift

Zur Wies’n Zeit rüsten auch die umliegenden Bräustuben auf und wünschen sich Schrift und Malerei frei aus der Hand wie eh und jeh in Bayern. 

Pinselhandschriften sind geschriebene Schriften mit speziell geeigneten Pinseln. Keine konstruierten Schriften die dann „ausgemalt“ werden. Zum Schreiben nehme ich gerne Naturhaarpinsel, weil sie die Farbe lange halten und einen schönen Schwung zulassen. Natürlich achte ich darauf, dass ich die Pinsel gut pflege damit sie lange halten, da die Haare, wie der Name schon sagt, von  Tieren stammen. Die beste Erfahrung für Reinigung und Pflege habe ich mit Olivenseife gemacht: sie reinigt gut und versorgt die Härchen mit Feuchtigkeit, so dass die Spannkraft lange hält. Meine liebsten Schreibpinsel sind mittlerweile um die 20 Jahre in Gebrauch! 

Als Farbe nehme ich eine Kaseinfarbe  – Plaka – „Plakatfarbe“. Sie entspricht meinen Schreiberwünschen voll! Ich kann sie schön flüssig für schnelles Schreiben verdünnen und sie deckt und fließt gut.